Pipelines und Polizisten

Tribeca Filmfest

  • Lesedauer: 2 Min.

Rund 200 Spielfilme, Dokumentationen und Kurzfilme stehen auf dem Programm des Tribeca Filmfests in New York, das am Mittwoch beginnt. Dazu kommen neue TV-Staffeln, Virtual-Reality-Shows und interaktive Installationen.

Deutschland ist unter anderem mit »Manifesto« vertreten, dem jüngsten Werk des gebürtigen Münchner Filmemachers Julian Rosefeldt. Er provoziert mit der Frage, ob gegenwärtige Kunst überhaupt noch originell sein kann. Die deutsch-amerikanische Doku »When God Sleeps« von Till Schauder folgt dem iranischen Musiker Shahin Najafi, auf dessen Kopf Kleriker im Iran eine hohe Belohnung ausgesetzt haben.

Das Filmfest dauert bis zum 30. April. Es war nach den Terroranschlägen auf das World Trade Center am 11. September 2001 von Schauspieler Robert De Niro und der Produzentin Jane Rosenthal gegründet worden. Im internationalen Vergleich spielt das Tribeca Filmfest keine führende Rolle. Gewicht verleihen ihm aber sein politisches und soziales Engagement und eine Reihe technischer Innovationen.

Politisch heiße Eisen fasst das Festival mit Dokumentationen zum Rechtsradikalismus, zum Schicksal eines kleinen kubanischen Immigranten-Jungen und zum friedlichen Protest der Sioux-Indianer am Standing Rock gegen die neue Pipeline an. »Copwatch« heißt ein Film, der sich der Überwachung von US-Polizisten durch besorgte Bürger widmet.

2016 hatten Deutschland, die USA und Israel für »Junction 48« - die tragische Geschichte eines jungen Rappers im palästinensisch-israelischen Konflikt - gemeinsam den Preis für den besten internationalen Film gewonnen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.