750 Kameras in Thüringens Tunneln

MDR-Umfrage zur Kontrolle des öffentlichen Raums

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Mindestens 5000 Videokameras überwachen laut einer Umfrage des MDR den öffentlichen Raum in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Rund 3000 davon seien in Zügen, Bussen, Straßenbahnen und auf Bahnhöfen installiert, berichtete der Sender am Mittwoch. An Thüringens Autobahntunneln hängen demnach 750 Kameras, am größten mitteldeutschen Flughafen Halle/Leipzig rund 50. Der MDR hat für die Umfrage nach eigenen Angaben Verkehrsunternehmen, Stadtverwaltungen und die Polizei befragt. Nicht erfasst wurden demnach Kameras in Sportstätten oder im Einzelhandel.

Auf öffentlichen Plätzen sind in in der MDR-Region laut dem Bericht bislang nur wenige Kameras installiert. So werde der öffentliche Raum in der sächsischen Messestadt Leipzig an vier Standorten überwacht, in Halle und Magdeburg an jeweils drei Standorten. In Sachsen-Anhalt gebe es zudem etwa in Merseburg und Eisleben Kameras auf öffentlichen Plätzen, berichtete der Sender. In Dresden, Chemnitz und Erfurt würden keine öffentlichen Plätze überwacht. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -