Werbung

Gabriel sagt Irak Wiederaufbauhilfe zu

  • Lesedauer: 1 Min.

Bagdad. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat Irak Hilfe beim Wiederaufbau zugesagt. Das ölreiche Land müsse aber sicherstellen, dass es seine wirtschaftlichen Potenziale ausschöpft, sagte er am Mittwoch bei einem Besuch in der irakischen Hauptstadt Bagdad. Dafür müssten bessere Voraussetzungen für Investitionen geschaffen werden. Eine Ausweitung des militärischen Engagements Deutschlands in Irak schloss Gabriel aus. Es werde bei der Ausbildung von Streitkräften bleiben.

Eine besondere Verantwortung für den Wiederaufbau des Landes sieht Gabriel bei den USA. Der 2003 von den Amerikanern begonnene Krieg im Irak sei völkerrechtswidrig gewesen und habe »einen großen Teil der Probleme mit ausgelöst«, sagte er. »Ihr Krieg ist hier noch überall präsent.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -