Fox News trennt sich von Bill O’Reilly
Nach mehreren Berichten über sexuelle Belästigungen entlässt der konservative Fernsehsender den Moderator
Im Winter feierte Bill O’Reilly noch einen Sieg: Der »Krieg um Weihnachten«, verkündete der US-Fernsehmann, sei gewonnen! Mit verbliebenen »Insurgenten« werde man auch noch fertig! Nun aber – so wird er das sehen – haben ihn sinistere Kulturkämpferinnen aus dem Hinterhalt erschossen.
Am Donnerstag wurde nämlich bekannt, dass der in den USA führende Kanal Fox News sich von seinem weitaus populärsten Gesicht trennt. Grund dafür ist eine selbst für die Standards des ultrakonservativen Medienhauses nicht hinnehmbare Häufung von Berichten über sexuelle Belästigung gegenüber Untergebenen durch den 1949 in New York geborenen Moderator.
Fox ist das sicher schwergefallen. Auf dem rechten Planeten wirkt der Schritt wie ein Einknicken vor der Linken. Zudem war O’Reilly ein kommerzielles Pfund: Vier Millionen sahen täglich seine seit 1996 ausgestrahlte Sendung »The O’Reilly Factor«.
Das lag an ihrer Originalität: O’Reilly, der in den 1970ern Journalismus studierte und in den 1990ern Verwaltung, ist der Erfinder eines Medienformats – eines faktenflexiblen Zwitters zwischen News und Predigt. Jener »Krieg um Weihnachten«, den er vor zehn Jahren ausrief und hundertfach durchnudelte, ist ein Beispiel: Den harmlosen Umstand, dass einzelne Unternehmen zum Jahresende »schöne Ferien« wünschten statt »gesegnete Weihnachten«, blies er zum Endkampf um die amerikanische Identität auf. Sein jüngster Hit war ein Interview mit einer windigen Quelle über den Untergang Schwedens durch Flüchtlinge, das Donald Trump zu einer peinlichen Twitternachricht veranlasste.
-
/ Erik Eggers, HerningHandball auf dem absteigenden Ast – trotz voller HallenBei der WM in Dänemark, Kroatien und Norwegen sind die Hallen voll, doch der Handball stagniert in seiner weltweiten Ausbreitung
-
/ Oliver KernDeutsche Basketballer im WM-Halbfinale und bei OlympiaDas DBB-Team qualifiziert sich nach einem Nervenkrimi gegen Lettland fürs Halbfinale gegen die Stars aus der USA und für Paris 2024
-
/ Julian HitschlerSchattenboxen mit TrumpDie erste TV-Debatte der US-Republikaner zeigt, dass der Ex-Präsident in der Partei weiter den Ton angibt
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.