Aus Verantwortung gegen Angst
Stephan Fischer über eine Studie in Österreich zu politischen Einstellungen
»Da läuft irgendetwas schief.« Und dort ist etwas gefährlich ins Rutschen gekommen, so mag man die Befunde des Historikers Oliver Rathkolb ergänzen, der für Österreich nach einer Befragung Folgendes konstatiert: 23 Prozent der Bevölkerung haben totalitäre Einstellungen, die oft mit Ablehnung der Demokratie einhergehen. Und unter den bis 35-Jährigen finden 55 Prozent, der Nationalsozialismus habe Österreich nicht nur Schlechtes gebracht. Angst, Verunsicherung durch die Globalisierung, fehlende historische Bildung: Mögliche Ursachen für die Sehnsucht nach »starken Männern« wurden oft aufgezählt. Es sind fast immer äußere - mit dem Anklang, der gedankliche Drall nach rechts sei quasi eine Notwehrreaktion auf die Zumutungen der globalisierten postmodernen Welt.
Ja, da läuft etwas gewaltig schief, wenn über 60 Prozent ein »stärkeres Vorgehen gegen Unruhestifter und Außenseiter« befürworten. So werden aus Ängsten Taten, die in Lagern enden. Von denen dann wieder niemand gewusst haben will. Ängste können die »starken Männer« nicht nehmen - sie sind im Gegenteil ihr Treibstoff. Genau wie immer neue Feinde. Die zu Opfern werden. Dabei nicht mitzumachen, liegt auch in der Verantwortung jedes Einzelnen. Die wird nicht mit Care-Paketen ausgegeben. Denken und Handeln - das nimmt einem kein noch so Starker ab.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.