Gegenwind für Großkonzerne
Nicolas Šustr über Protest und Amtswiderstand gegen Konzernpläne in Berlin
Der Internet-Modehändler Zalando will in Berlin-Kreuzberg expandieren. Tausende Mitarbeiter sollen Ende 2019 in einem noch zu bauenden Haus in bester Spreelage unterkommen. Die Anwohner sind alles andere als begeistert. »Wir befürchten einen weiteren Austausch der Bevölkerung«, sagt Magnus Hengge vom Anwohnerbündnis »Bizim Kiez«, das aktiv gegen die galoppierende Gentrifizierung des Innenstadtviertels kämpft. Auch der Bezirk hätte lieber bezahlbaren Wohnraum auf der ehemaligen Cuvrybrache als die auf die Gegend ausstrahlende Gewerbeansiedlung. Doch ihm sind die Hände gebunden: Die Baugenehmigung hatte vor vielen Jahren der Senat erteilt. Auch damals sträubte sich der Bezirk bereits.
Doch den Plänen eines anderen Internetkonzerns streut der Bezirk gerade ordentlich Sand ins Getriebe. Der Bauantrag für den Google Campus im ehemaligen Kreuzberger Umspannwerk wurde abgelehnt. Start-ups sollten hier ab Jahresende neues Ideenfutter für den Internetgiganten liefern. Die zusätzlich gewonnene Fläche durch ein neues Zwischengeschoss überschreite die Nutzungsdichte der Gegend, und der Lärm möglicher Veranstaltungen wäre zu viel für die Nachbarschaft, lauten unter anderem die Begründungen. Google weiß auf Anfrage davon noch nichts. Bleibt zu hoffen, dass nicht nur die Bevölkerung, sondern auch die Bezirkspolitik widerständig bleiben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.