Wider das Establishment

Johanna Treblin über die Demonstrationen zum 1. Mai

  • Johanna Treblin
  • Lesedauer: 1 Min.

Am 1. Mai 1987 wurden Polizeiautos umgeworfen, Feuerwehrfahrzeuge angezündet und Geschäfte geplündert. Es war eine Mischung aus angestauter Wut über den vermeintlichen Polizeistaat, ein Hilfeschrei einer abgehängten, verarmten Bevölkerung und der Gelegenheit, Randale zu machen. Im Jahr darauf wurde zur ersten »Revolutionären 1.-Mai-Demonstration« aufgerufen. 30 Jahre später ist sie so etabliert, dass selbst die Polizei eine Anmeldung für unnötig hält. Sie gehe davon aus, dass die Demo stattfinde und sei entsprechend vorbereitet, sagte ein Sprecher.

Und wie es so ist, wenn sich eine Marke etabliert hat, gibt es kleinere Abspaltungen, die mit der Linie nicht einverstanden sind. In diesem Falle sind sie allerdings gegen den Bruch mit der Tradition: Sie wollen nicht ohne Anmeldung laufen, weil sie finden, dass es viele Gruppen ausschließt, unter anderem Minderjährige und Menschen mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

So melden sie also ihre eigenen Demonstrationszüge an. Zu einer größeren inhaltlichen Vielfalt trägt das nicht bei. Das heißt aber nicht, dass es um wenig geht. Die Demos haben sich alle den gleichen großen Strauß an Themen vorgenommen: Rassismus, Rechtsruck, Abschiebungen, G20-Gipfel.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.