Vertrauliche Geburten kaum angenommen
Seit drei Jahren ist es ein Angebot für Frauen in Notlagen: Sogenannte vertrauliche Geburten sind in Berlin bislang neun Mal von Schwangeren genutzt worden. Zwei Fälle gab es im vergangenen Jahr, wie aus Daten der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hervorgeht. Als Alternative zu Babyklappen war das entsprechende Gesetz am 1. Mai 2014 verabschiedet worden.
Bei vertraulichen Geburten können Frauen anonym entbinden, danach ruht ihre elterliche Sorge. Das Kind bekommt einen Vormund und wird in der Regel nach einem Jahr in einer Pflegefamilie zur Adoption freigegeben. Im Alter von 16 Jahren kann es auf Wunsch die Identität der leiblichen Mutter erfahren. Diese kann aber auch dauerhaft anonym bleiben, wenn ihr Leben oder ihre persönliche Freiheit bedroht ist. Das Angebot soll Mutter und Kind gleichermaßen schützen: Frauen, die ihre Schwangerschaft geheimhalten wollen, müssen ihre Daten nicht preisgeben. Hinter solchen Angeboten steht auch die Hoffnung, dass Frauen in Krisen ihre Neugeborenen nicht aussetzen oder gar töten.
Die Leitende Oberärztin in der Geburtsmedizin am Vivantes-Klinikum in Neukölln, Babett Ramsauer, wertet die Fallzahlen als gering. Beratungswünsche direkt in der Klinik gebe es gar nicht, sagte sie. Bei der vertraulichen Geburt sieht sie die Problematik, dass bei dem relativ jungen Modell noch nicht klar sei, wie gut die Identität der Frauen am Ende wirklich geschützt ist. Womöglich ist das ein Grund, aus dem in Berlin die Nutzung von Babyklappen immer noch überwiegt. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.