Venezuela erklärt Austritt aus dem Staatenbund OAS
Außenministerin begründet den Schritt mit »Interventionsversuchen« der Organisation / Wieder Tote bei Zusammenstößen
Rio de Janeiro. Venezuela hat den Austritt aus der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) angekündigt. »Am Donnerstag werden wir der OAS unseren Austritt schriftlich mitteilen«, erklärte Außenministerin Delcy Rodríguez am Mittwochabend (Ortszeit). Rodríguez begründete den OAS-Austritt im Fernsehen mit »Interventionsversuchen« und dem »Bestreben des Staatenbunds, Venezuela zu isolieren«. »Niemals werden wir zulassen, dass kriecherische Lohnsklaven Venezuela beleidigen«, erklärte sie. »Venezuela zieht sich aus der OAS zurück für seine Würde, Unabhängigkeit, Souveränität, für den Frieden und die Zukunft des Vaterlandes.«
Zuvor hatte der Ständige Rat der OAS trotz des Einspruchs aus Caracas beschlossen, eine Sondersitzung der Mitgliedsstaaten für eine Debatte über die Lage in dem südamerikanischen Land einzuberufen. Die Mehrzahl der OAS-Mitgliedstaaten hat in den vergangenen Wochen das Vorgehen der venezolanischen Regierung gegen Demonstranten kritisiert und für Neuwahlen plädiert. Allerdings teilen auch mehrere Länder die Haltung Venezuelas.
Bei neuen Protesten der bürgerlichen Opposition kam nach Berichten am Mittwoch in der Hauptstadt ein 20-jähriger Mann ums Leben, der sich an einer Demonstration von Regierungsgegnern im Nobelviertel Altamira beteiligte. Die Polizei setzte Tränengas und Gummigeschosse ein, um mehrere Protestmärsche von Regierungsgegnern zu stoppen. Deren Ziel war das Büro des Ombudsmanns für Menschenrechte, obwohl die Behörden diese Strecke nicht genehmigt hatten. Im Stadtzentrum versammelten sich zeitgleich Regierungsanhänger, die ihre Unterstürzung für den linken Präsidenten Nicolás Maduro bekundeten. Auch in anderen Städten gab es Demonstrationen und Zusammenstöße. In Valencia erlag ein Mann seinen Schussverletzungen, die er sich am Montag am Rande einer Demonstration zugezogen hatte.
Auslöser der Protestwelle war Ende März die vorübergehende Entmachtung des von der bürgerlichen Opposition dominierten Parlaments durch das Oberste Gericht. Sofortige Neuwahlen ist die wichtigste Forderung der rechten Opposition. Präsident Maduro beschuldigt seine Kritiker, mit einem Wirtschaftskrieg und ausländischer Unterstützung einen Umsturz zu provozieren.
-
Erneute Proteste wegen StromausfallBlackout dauert seit sechs Tagen an/ Juan Guaidó: Ende von Maduros Präsidentschaft »sehr nah«
-
Venezuela wirft Deutschland Einmischung vorProtestnote an deutschen Botschafter in Caracas übergeben / Maduro besucht Grab von Fidel Castro auf Kuba
-
/ Christian KlemmWashingtons blutige GeschichteChristian Klemm über die Anklage gegen Maduro
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.