Faktenbasierter Journalismus

Netzwoche

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Früher waren Reporter und Redakteure die Gatekeeper für Nachrichten, und wir haben ihnen vertraut. Heute geht es nur noch um Klickzahlen, und im Internet gibt es keine Gatekeeper mehr.« Mit ernster Stimme erzählt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales im Werbevideo, wie er das Wikipedia-Prinzip auch auf den Journalismus anwenden will, mit der Gründung des Nachrichtenportals Wikitribune.

Der Twitter-Account von Wikitribune zeigt Wales in einem abgedunkelten Raum vor seinem Laptop, quasi die moderne Variante des Journalisten mit der Zigarette vor der Schreibmaschine. »Die Menschen haben sich in den vergangenen 100 Jahren nicht groß verändert«, sie wollen »qualitativ hochwertige Informationen«, erklärt Wales im Interview mit dem Technikmagazin Wired.

Eigentlich habe er sich mit einem Urteil über den neuen US-Präsidenten Donald Trump 100 Tage zurückhalten wollen. Dass dieser nach seiner Vereidigung so offensichtlich über die Teilnehmerzahlen der Veranstaltung gelogen habe, habe ihn dazu bewogen, das Projekt anzustoßen, erzählt Wales.

Bei Wikitribune sollen professionelle Journalisten Hand in Hand mit der Community zusammenarbeiten, die Themen vorschlägt und Artikel kritisiert und so nicht nur die Nachrichten in der Kommentarspalte beurteilen kann.

Wikitribune verspricht, dass die Leser alle Quellen direkt einsehen können. Das Internetportal soll ohne Paywall und Werbung auskommen. Um das möglich zu machen, sollen an Qualitätsjournalismus interessierte Unterstützer gewonnen werden, die mit ihrer monatlichen Spende die Arbeit der Journalisten bezahlen.

Beratend zur Seite steht dem Projekt Journalismusprofessor Jeff Jarvis. Der Social-Media-Experte leitet das Programm für »Neue Medien« an der Graduate School of Journalism der City University of New York. Als weitere Berater listet die Homepage des Projekts aktuell das britische Model Lily Cole und den US-amerikanischen Unternehmer Guy Kawasaki auf.

Innerhalb der nächsten 30 Tage will die Initiative genug Unterstützer gewinnen und Geld sammeln, um zehn Journalisten bezahlen zu können. Wird das Ziel nicht erreicht, sollen alle Unterstützer ihr Geld zurückerhalten. Bis Mittwochabend konnte das Nachrichtenportal bereits über 5000 Unterstützer hinter sich vereinen.

Laut »Fortschrittsbalken« auf der Homepage können damit die ersten drei Journalisten angestellt werden. Wenn sich genügend Geldgeber finden, die für Berichterstattung zu einem speziellen Thema spenden, ist die Einstellung von weiteren, spezialisierten Journalisten geplant.

www.youtube.com/ watch?v=buO_lk0fHwM

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.