ANNOTIERT
Bürgerkriege, Terrorakte, Völkermord - ständige Schreckensnachrichten. Darf man zu den Waffen greifen, um Frieden zu schaffen? Ist der Schutz der Menschenrechte gerechtfertigt, wenn dabei Menschen getötet werden? Wilfried Hinsch warnt: »Die Moral des Krieges. Für einen aufgeklärten Pazifismus« (C.H. Beck, 272 S., geb., 22 €).
Braucht der Islam eine Reformation? Zumindest keine im Sinne Martin Luthers, meint Muhammad Sameer Murtaza. Es sei nicht das europäische Modell zu kopieren, der Islam muss sich aus seinem Erbe heraus erneuern: »Die gescheiterte Reformation: Salafistisches Denken und die Erneuerung des Islam« (Herder, 208 S., geb., 19,99 €).
Die sogenannte Flüchtlingskrise hat sich schon lange vor 2015 angekündigt. Der Historiker und Politikwissenschaftler Hans-Peter Schwarz zeigt, wie die Konstruktionsfehler des Schengen-Raums und des EU-Flüchtlingsrechts das Drama ermöglichten: »Die neue Völkerwanderung nach Europa: Über den Verlust politischer Kontrolle und moralischer Gewissheiten« (DVA, 256 S., geb., 19,99 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.