Datenschleuder Fitnessarmband - neun Anbieter abgemahnt

Nordrhein-Westfalens Verbraucherzentrale warnt vor elektronischen Trainingshelfern / Kölner Sportwissenschaftler: Daten nicht verlässlich

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf. Wenn Jenny Preuß das Haus verlässt, hat sie die Smartwatch immer am Handgelenk. Die Uhr weiß, wohin sie geht, wie viele Meter sie gelaufen ist und wie schnell ihr Herz schlägt. »Ich finde es praktisch«, sagt die 27-Jährige aus Solingen. Alle E-Mails und Nachrichten werden ihr auf das Gerät geschickt - und beim Sport kann sie mit einem Blick ihren Puls kontrollieren.

Von diesen sogenannten Wearables gibt es immer mehr, ob als Smartwatch, Fitness-Armband oder sogar als »smarte« Babybekleidung, die die Atmung des Säuglings überwacht. Die tragbare Elektronik misst Bewegung, sammelt Gesundheitsdaten und erkennt, wie lange der Träger schläft. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt aber vor den vielseitigen Geräten - denn die teilen ihre Ergebnisse oft nicht nur dem Nutzer mit. Bei einer Untersuchung von Fitness-Apps und Wearables haben die Verbraucherschützer erhebliche Datenschutzmängel entdeckt.

20 von 24 überprüften Apps senden Informationen zu Gesundheit, Nutzerprofil, Standort, Nutzungsverhalten oder technischen Daten an Anbieter. 16 Apps senden bereits Daten an Dritte, bevor den Nutzungsbedingungen zugestimmt wurde. Und zehn von zwölf untersuchten Wearables sind nicht vor ungewollter Standortverfolgung geschützt: Auch Dritte können die Bewegungen der Nutzer beobachten. Aufgrund der Ergebnisse hat die Verbraucherzentrale die Anbieter Apple, Garmin, Fitbit, Jawbone, Polar, Runtastic, Striiv, Under Armour und Withings abgemahnt.

Auch aus sportlicher Sicht gibt es Verbesserungsbedarf, meint Professor Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln. »Apps und Wearables bieten keine individuelle Betreuung, sondern nur mathematische Berechnungen.« Dabei seien die Daten nicht verlässlich, so der Sportwissenschaftler. »Wir haben mal fünf Geräte getestet, beim Streckenmessen. Und alle haben unterschiedliche Ergebnisse gezeigt.« Die Geräte könnten individuelle Betreuung nicht ersetzen. »Nach sechs bis acht Wochen liegen sie in der Ecke. Warum? Weil es langweilig ist, jeden Tag von Apple eine Medaille verliehen zu bekommen.« Auch Froböse hat Bedenken, wenn es um die Daten geht. Nur wenige davon würden dem Nutzer helfen, etwas über seine Gesundheit zu erfahren. »Im Moment werden immer mehr Dinge gemessen, immer kleinteiliger. Nicht, weil es den Nutzern hilft, sondern um immer mehr Daten herauszuholen.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.