Tausenden wurde der Strom gesperrt

  • Lesedauer: 1 Min.

Tausende Berliner mussten im vergangenen Jahr teils wochenlang ohne Strom auskommen, weil sie ihre Rechnung nicht bezahlt haben. Betroffen waren mehr als 17 800 Haushalte, wie aus der Antwort der Wirtschaftsverwaltung auf eine Anfrage der Links-fraktion hervorgeht. Das sind 15 Prozent mehr als noch im Vorjahr. Im Schnitt mussten die säumigen Zahler 32 Tage auf Strom, also Herd, Kühlschrank, Telefon, Internet und warmes Wasser verzichten. Beim Gas gab es 2100 Unterbrechungen für säumige Kunden - rund 100 weniger als im Vorjahr.

Stromsperrungen gelten als Folge von Armut. Arme Haushalte seien gesetzlich nicht genügend geschützt, kritisierte der Energie-Experte der Linksfraktion, Michael Efler. »Wenn die Sperren nicht verboten würden, so sollten sie zumindest nur nach behördlicher Genehmigung erfolgen. «Nur so kann sichergestellt werden, dass besonders schutzbedürftigen Haushalten mit Kindern, Schwangeren und auf die Stromversorgung angewiesenen Kranken nicht der Strom abgestellt wird», sagte Efler. Die Linkspartei-Abgeordnete Stefanie Fuchs machte höhere Strompreise für den Anstieg mitverantwortlich. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -