Hitlergrüße aus dem Fanblock

Ermittlungen nach Krawall bei Spiel Babelsberg gegen Energie Cottbus

  • Lesedauer: 3 Min.

Potsdam. Nach den Auseinandersetzungen beim Fußball-Regionalligaspiel SV Babelsberg gegen Energie Cottbus laufen die Ermittlungen der Polizei. 19 Strafanzeigen waren nach der Partie in Babelsberg am Freitag, die zweimal unterbrochen werden musste, aufgenommen worden. 13 Beschuldigte seien namentlich bekannt, sagte ein Polizeisprecher am Sonntag. Darunter seien sowohl Cottbuser als auch Babelsberger Fans. Ein Mensch sei verletzt worden. Polizeibeamte seien nicht verletzt worden. Die Strafanzeigen lauten unter anderem auf Landfriedensbruch, Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz.

Der SV Babelsberg 03 sprach in einer Stellungnahme auf seiner Homepage von »volksverhetzenden und menschenverachtenden Artikulationen aus dem Gästeblock«. Die »Potsdamer Neuesten Nachrichten« hatten berichtet, dass im Cottbuser Bereich mehrmals der Hitlergruß gezeigt worden sei. Der Vorstand des SV Babelsberg 03 wolle sich auf seiner Sitzung an diesem Dienstag mit den Umständen auseinandersetzen, die zu den Übergriffen aus dem Cottbuser Gästeblock und dem Platzsturm führten, hieß es vom Babelsberger Verein. »Dazu gehört auch die kritische Frage, warum nicht gegen die im Gästeblock teils massive Vermummung mehrerer Personen vorgegangen wurde.«

Das Viertligaspiel in Babelsberg war in der ersten Halbzeit minutenlang unterbrochen worden, weil unter anderem Pyrotechnik aus beiden Fanblöcken gezündet worden war. Mindestens eine Rakete war sogar im Fanblock der Babelsberger gelandet. Rund zehn Cottbuser Fans stürmten auf den Fußballplatz. Die Stadionsicherheit drängte sie mithilfe von Beamten zurück, wie die Polizei berichtete. Die Fans wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen.

In der zweiten Halbzeit wurde die Partie erneut unterbrochen, weil Cottbuser Fans über Zäune kletterten und erneut Pyrotechnik gezündet wurde. Das Spiel war nur noch unter der Auflage weitergeführt worden, dass es keine weiteren Verstöße mehr geben dürfe. Die Lausitzer verloren die Partie mit 1:2, hatten zuvor aber schon die Chance auf den Drittliga-Aufstieg verspielt.

Die Polizei setzte auch Pfefferspray ein, wie ein Sprecher bestätigte. Nach dem Spiel musste außerdem die Feuerwehr anrücken, weil hinter dem Gästebereich eine Böschung brannte. Bei einem Fanmarsch der Babelsberger außerhalb des Stadions sei nochmals Pyrotechnik gezündet worden, es seien auch Steine gegen einen größeren Polizeiwagen geworfen worden.

Auf der Webseite des Cottbuser Regionalligisten äußerte sich FC-Energie-Geschäftsführer Normen Kothe. Über die Randalierer sagte er: »Diese Personen wollen kein Fußballspiel sehen und kennen anscheinend keine rechtsstaatlichen Grenzen mehr.«

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD), der im Stadion war, sagte dem rbb: »Das hat nichts mehr mit Fußball zu tun.« Das gegenseitige Beschießen mit Feuerwerkskörpern sei furchtbar. Er plädierte dafür, zu überlegen, ob die Einlasskontrollen gründlicher sein müssten. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.