Kanzlerin auf Krisenmission
Merkel trifft Putin / Vereinbarung mit Riad über militärische Kooperation
Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft an diesem Dienstag mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in dessen Sommerresidenz in Sotschi zusammen, um unter anderem über den Konflikt in der Ostukraine zu reden. Die Bundesregierung fordert von Moskau, Einfluss auf die prorussischen Rebellen zu nehmen. Linksfraktionschef Dietmar Bartsch forderte ein Ende der »Eiszeit« in den Beziehungen zu Russland. Er sprach sich für wirtschaftliches Engagement statt des »Irrwegs von Sanktionen« aus. Der Grünen-Politiker Jürgen Trittin verlangte von Merkel, Putin mit einer Abrüstungsinitiative wieder einzubinden. »Man sollte in Sotschi den ersten Schritt gehen und von dem ohnehin unnötigen NATO-Raketenschirm Abstand nehmen«, sagte Trittin der »Stuttgarter Zeitung« und den »Stuttgarter Nachrichten«.
Am Wochenende hatte Merkel Gespräche in den Golfstaaten Saudi-Arabien und Vereinigte Arabische Emirate geführt. Saudische Soldaten werden künftig in Deutschland ausgebildet. dpa/nd Seite 7
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.