Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Nach der Festnahme des Bundeswehroffiziers, der als Flüchtling getarnt eine Straftat geplant haben soll, fordern Unionspolitiker Konsequenzen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) verlangte die Überprüfung aller Bundeswehrsoldaten. Er schlug vor, deren Pässe künftig zentral aufzubewahren. Sein Ministerpräsident Horst Seehofer sprach von einer »Obergrenze« für fremdenfeindliche Soldaten, von der er die Koalition mit der Schwesterpartei abhängig machen werde. Eine Soldkürzung für die gesamte Truppe stellte Innenminister Thomas de Maizière (CDU) in Aussicht. Auch sei die Bezahlung mit Lebensmittelgutscheinen zumutbar. Einigkeit herrscht offenbar in der Union, dass Soldaten, die einen unsicheren Drittstaat mit dem Finger auf der Landkarte berührt haben, dorthin geschickt werden sollen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) signalisierte Zustimmung, sollten entsprechende Gesetze im Bundesrat eingebracht werden. rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.