Neonazis attackieren Jugendliche in Halle
Rechtsradikale gehen nach abgesagten Aufmarsch mit Pfefferspray und Metallstangen auf eine Gruppe los
Die Freude in Halle (Sachsen-Anhalt) war am Montagnachmittag zunächst riesig: Immerhin hatte das Bündnis »Halle gegen Rechts - Bündnis für Zivilcourage« gerade gemeinsam mit etwa 4000 Menschen dafür gesorgt, dass ein geplanter Aufmarsch von 500 Neonazis aufgrund mehrerer Blockaden verhindert werden konnte.
Doch während die Zivilgesellschaft ihren Erfolg feierte, hatten etliche Teilnehmer des von der rechtsradikalen Kleinstpartei »Die Rechte« organisierten Aufmarsches nach Wegen gesucht, ihren Frust über die erlittene Niederlage abzubauen. Ihre Reaktion? Gewalt gegen Andersdenkende.
Wie der Anti-Rechts-Blog »Störungsmelder« berichtet, waren die Proteste im Grunde schon gelaufen, als mehrere Nazis auf dem Heimweg eine Gruppe Jugendlicher überfielen. Wie der Blog berichtet, hielten zwei Fahrzeuge direkt neben einem Infostand der Inititaive »Bündnis gegen Rechts«, woraufhin die Insassen unmittelbar damit begangen, eine Gruppe Jugendlicher anzubrüllen und zu beleidigen.
Wie Autor Thomas Schade als Augenzeuge des Geschehens erklärt, sollen die Rechtsradikalen zunächst einen Sprengkörper geworfen haben. Flaschen und anderen Gegenstände flogen aus den Autos auf die Jugendlichen, die laut Schilderungen des »Störungsmelder« nichts mit den Anti-Nazi-Protesten zu tun hatten und wohl nur zufällig Opfer des Übergriffs wurden. Aus einem der Fahrzeuge wurde zudem Reizgas versprüht, wie auch eine Reihe von Fotos belegt, die den Vorfall dokumentieren.
Zu sehen ist auch, wie mindestens ein Neonazi schreiend mit einer Metallstange bewaffnet aus dem Auto springt und direkt auf die Jugendlichen zurennt. Es heißt, mehrere Angreifer hätten anschließend gezielt mit Stangen und Teleskopschlagstöcken auf die Köpfe der Jugendlichen eingeschlagen. Als eine Gruppe Gegendemonstranten den Jugendlichen zur Hilfe eilte, flüchteten die Neonazis mit ihren Autos.
Gegenüber »nd« bestätigte eine Sprecherin der Polizei in Halle, dass es auf dem Holzplatz zu einem Zwischenfall mit zwei Verletzten gekommen war und die mutmaßlichen Angreifer unter anderem Pfefferspray einsetzten. Auch die Fotos seien den Ermittlern bekannt, der genaue Tathergang müsse allerdings noch geprüft und Zeugen befragt werden. Ermittelt werde aufgrund von »schweren Landfriedensbruch«, nicht aber wegen versuchten Totschlags, wie es in den sozialen Netzwerken zunächst hieß. Auch gehe die Polizei von »vermutlich rechten Tätern« aus. Das geht auch klar aus dem vorliegenden Bildmaterial hervor. So trug einer der Angreifer einen Pullover mit der Aufschrift »Aryans« (dt.: »Arier«).
Der Grünen-Politiker Sebastian Striegel äußerte sich schockiert über die Ereignisse. Er hoffe, dass »die Täter identifiziert u verurteilt werden können«, schrieb der Landtagsabgeordnete via Twitter. Seine Parteikollegin Steffi Lemke forderte Innenminister Thomas de Maiziere auf, sich zu den rechten Angriffen zu äußern, »wenn er nicht mehr mit #Burka beschäftigt ist«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.