Kein Zurück zur Tagesordnung!

Für Fabian Lambeck ist der Fall des Offiziers Franco A. auch ein Weckruf

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.

Ein deutscher Offizier, der sich im Rassenkampf wähnt und gewillt ist, für seine wirren Überzeugungen zu töten. Ein erster Verdacht legt nahe, dass es ein Netzwerk von rechtsradikalen Bundeswehrsoldaten gibt. Armeeangehörige, die sich in Geheimbünden sammeln, um sich gegen die verhasste Republik zu verbünden: Das Szenario erinnert auf fatale Weise an die Weimarer Republik. Natürlich ist die Bundeswehr noch kein Staat im Staate wie die Reichswehr. Doch die Umwandlung der Bundeswehr zu einer Berufsarmee begünstigt offenbar das Entstehen solcher klandestinen Strukturen.

Auch wenn über die Pläne des Offiziers nicht viel bekannt ist, so erinnern die bislang ans Licht gekommenen Details an die »Strategie der Spannung«, mit der Militärs und Geheimdienstler in den 70ern und 80ern Italien destabilisieren wollten. Mit Duldung oder gar Unterstützung von CIA und NATO-Chargen ließ man damals Attentate verüben, die man Linken in die Schuhe schob. So einen Anschlag »unter falscher Flagge«, für die man Islamisten verantwortlich machen wollte, planten offenbar auch Franco A. und, wenn es sie gab, seine Mitverschwörer. Klar ist schon jetzt: Ein Zurück zur Tagesordnung kann es hier nicht geben! Die Bundeswehr braucht nicht nur einen Kultur- sondern auch einen Strukturwandel. Die Kontrollinstanzen müssen gestärkt werden - und zwar umgehend!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -