Sachsens SPD-Chef lobt Koalition mit der CDU
Dresden. Zur Halbzeit der schwarz-roten Koalition in Sachsen zieht die SPD eine positive Zwischenbilanz. Die Zusammenarbeit sei besser als während des ersten CDU/SPD-Regierungsbündnisses 2004 bis 2009, sagte der SPD-Landesvorsitzende und stellvertretende Ministerpräsident Martin Dulig am Donnerstag beim »Sachsengipfel« seiner Partei in Dresden. Beide Seiten hätten dazugelernt. »Sachsen geht es gut, auch weil wir als Koalition grundsätzlich gut regieren.« Es gehe aber noch besser. Vieles aus dem Koalitionsvertrag sei umgesetzt, fertig sei man aber noch nicht, sagte Dulig vor den sächsischen SPD-Bürgermeistern sowie Landtags- und Bundestagsabgeordneten. Nach den Aufbau- und Konsolidierungsjahren gehe es jetzt darum, Sachsen »fortschrittlicher und gerechter« zu machen. »Wir holen den zweiten Schwung«. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.