Parlament stellt sich vor Attackierte

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Ralf Wieland (SPD), hat die jüngsten Drohungen gegen Berliner Politiker scharf verurteilt. »Gewalt ist kein Mittel der Auseinandersetzung, auch nicht der politischen Auseinandersetzung, egal ob sie von links oder rechts kommt«, sagte Wieland am Donnerstag zu Beginn der Parlamentssitzung. »Mit dieser Grundhaltung sind wir in unserer Demokratie bisher sehr gut gefahren, das sollte so bleiben.«

Wieland bezog sich auf zwei Vorkommnisse: Am 1. Mai war der SPD-Innenpolitiker Tom Schreiber am Rande der linksradikalen Demonstration in Kreuzberg angegangen und bedroht worden. Der wegen Terrorverdachts verhaftete und mutmaßlich rechtsextreme Bundeswehroffizier Franco A. führte nach Angaben von Ermittlern eine Liste mit möglichen Anschlagsopfern: Wieland sagte, darauf finde sich auch die Berliner Linkspartei-Abgeordnete Anne Helm. Seit Bekanntwerden der Liste hätten Drohungen und Hassmails gegen Helm zugenommen, so Wieland. Das sei nicht zu akzeptieren. »Die Demokratie hat Feinde, und sie kommen nicht nur von außen, sie sind auch mitten in unserer Gesellschaft.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.