Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Heute vor 40 Jahren ist Ludwig Erhard gestorben. Für die Jüngeren unter uns: Das ist jener Mann, der als Vater des verblichenen bundesdeutschen Wirtschaftswunders und der längst den Bach runtergegangenen sozialen Marktwirtschaft gilt. Weshalb sich die CDU bis heute genauso gern wie die FDP auf den Mann besinnt - und ihm selbst Sahra Wagenknecht einiges abgewinnen kann. Dass der Dicke mit der Zigarre, der nicht gerade mit einer erfolgreichen Regierungszeit in die Geschichte einging, trotzdem häufig gegenwärtig ist, hat mit der brutalen Rückkehr zum ganz schnöden Kapitalismus zu tun. Und dass dessen Aufhübschen nur vorübergehend funktioniert, wissen wir von einem Ökonomen noch ganz anderen Kalibers, der heute 199. Geburtstag hat. Während allerdings Marx nie einen Zweifel aufkommen ließ, wo er politisch zu verorten ist, streiten sich bei Erhard bis heute die Historiker, ob der Ex-Bundeskanzler überhaupt jemals Mitglied der CDU gewesen ist. oer

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.