Werbung
- Anzeige -

Van der Bellen fordert Solidarität mit Muslimen

Warum Österreichs Präsident mit einem Aufruf für heftigen Wirbel sorgt

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 2 Min.

In den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit ist der österreichische Präsident Alexander Van der Bellen eher selten mit politischen Initiativen aufgefallen. Doch nun hat der 73-jährige ehemalige Grünen-Chef mit einem Spruch zu Kopftüchern erstmals für Furore gesorgt. »Bei dieser tatsächlich um sich greifenden Islamophobie wird noch der Tag kommen, wo wir alle Frauen bitten müssen, ein Kopftuch zu tragen. Alle, aus Solidarität gegenüber jenen, die es aus religiösen Gründen tun«, erklärte der Wirtschaftswissenschaftler jüngst gegenüber Schülern etwas holprig bei einer Podiumsdiskussion.

Van der Bellens Aussage stieß auf heftige Kritik in der Öffentlichkeit. Rechtspopulisten, aber auch Frauenrechtlerinnen aus muslimischen Ländern zeigten sich empört. »Sie missbrauchen die Kraft Ihres Amtes, indem Sie das Kopftuch als ein Symbol der Freiheit darstellen«, schrieben sieben Aktivistinnen in einem offenen Brief an den Präsidenten. »Dieser Kulturrelativismus, dieser pure Sexismus, den Ihre Aussagen bedeuten, ist für uns unerträglich.« Der österreichische Volksmusiker Andreas Gabalier, von Kritikern als Nationalist bezeichnet, heizte in sozialen Netzwerken die Stimmung weiter an. Auf einem Foto zeigte er sich mit Kopftuch, »aus Solidarität unseren Frauen gegenüber«, wie er erklärte. Gleichzeitig hielt der Sänger ein Schnapsglas in der Hand. »In weiser Voraussicht auf das noch folgende Alkoholverbot aus Solidarität jenen Religionen gegenüber, in denen man keinen Alkohol trinkt.«

Van der Bellen versuchte, sich gegenüber dem »Standard« zu rechtfertigen: »Mir ging es, ungeachtet der missglückten Kommunikation, schlicht um Freiheitsrechte.« In der Hörsaalatmosphäre habe er Dinge gesagt, »die man sonst so nicht sagt«. Der bekennende EU-Freund und gebürtige Wiener wird vermutlich aber keinen allzu großen Schaden von der Debatte davontragen. Laut einer Umfrage geht es in der Beliebtheitsskala für den Politiker nach oben. Van der Bellen forderte die Regierung auf, ihr Programm bis zum Herbst umzusetzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.