Dicke Luft beim Hafengeburtstag

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Extreme Luftverschmutzung im Hamburger Hafen haben Messungen des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) ergeben. Bei Analysen der Abgasfahnen von Schiffen zum 828. Hafengeburtstag am Wochenende seien bis zu 380 000 Rußpartikel pro Kubikzentimeter Luft festgestellt worden, teilte der Nabu am Sonntag mit. Messungen auf der höher gelegenen Promenade an den Landungsbrücken ergaben immer noch 50 000 Partikel. »Die hohen Werte im Hafenbereich wundern nicht«, sagte Nabu-Experte Malte Siegert. Kaum ein Schiff habe Partikelfilter installiert. Die Gefahren durch ultrafeine Partikel würden völlig unterschätzt. »Während Rußpartikelfilter auf der Straße längst Standard sind, stoßen Schiffe ihre giftigen Abgase ungefiltert in die Luft der Hafenstädte«, kritisierte er. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.