150 Exponate werden nach Kasan gebracht

  • Lesedauer: 1 Min.

Wustrau. 150 Kunst- und Gebrauchsgegenstände gehen als Exponate auf die Reise nach Kasan in der russischen Teilrepublik Tatarstan. Ab 24. Mai läuft dort in der Qul-Sharif-Moschee eine Ausstellung zu preußisch-islamischer und deutsch-tatarischer Kulturgeschichte, sagt Kurator Stephan Theilig. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Brandenburg-Preußen Museums in Wustrau. Die Ausstellung »Türcken, Mohren und Tataren« wurde 2014 bereits in Wustrau gezeigt. In Kasan wird sie nun zwei Monate lang zu sehen sein. König Friedrich II. hatte im 18. Jahrhundert muslimische tatarische Familien zur Ansiedlung nach West- und Ostpreußen gelockt. Zu den Exponaten gehört ein Leuchter, den ein tatarischer Soldat während des Ersten Weltkriegs im Kriegsgefangenenlager Wünsdorf anfertigte. Der Leuchter diente zur Ausstattung einer Moschee - der ersten auf deutschen Boden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -