rbb: Druck auf Energie vom rechten Rand

  • Tomas Morgenstern
  • Lesedauer: 2 Min.

Es waren alarmierende Bilder vom Regionalligaspiel zwischen dem SV Babelsberg 03 und Energie Cottbus - Pyrotechnik, wabernde Rauschschwaden, randalierende Cottbuser Fans auf dem Rasen. Empört hat sich das Energie-Präsidium vor reichlich einer Woche von den Randalierern distanziert, Potsdams Bürgermeister Jann Jakobs (SPD) reagierte entsetzt. Dass es sich bei den Cottbuser Attacken nicht um einen Ausrutscher handelte, belegen gemeinsame Recherchen des Rundfunks Berlin Brandenburg (rbb) und der »Potsdamer Neuesten Nachrichten«, die am Dienstag veröffentlicht wurden.

»Zahlreiche Fans des Viertligisten Energie Cottbus neigen zu Gewalt und versuchen dabei, auch andere Energie-Anhänger anzustacheln«, konstatiert der rbb. Die Drohungen seien derartig kriminell, heißt es in einem internen Fanforum, dass es kein Wunder sei, dass es weder Fahnen noch organisierten Support gebe.

Vor allem die Gruppierung »Inferno Cottbus« versuche, die Fans mit Gewalt auf Linie zu bringen. Sicherheitsbehörden, so der rbb-Bericht, sprächen von ungefähr 50 bis 60 Personen bei dieser Gruppierung - darunter Neonazis, Kampfsportler, Rocker und Hooligans. Und der Sender zitiert einen Insider der Cottbuser Fanszene mit den Worten: »Hier geht es eigentlich nicht mehr um Fußball, sondern um eine sich etablierende rechte Mafiastruktur, die sich das Stadion als Bühne und Rekrutierungsfeld gekapert hat - und mit aller Gewalt ihre Vormachtstellung im Stadion aufrechterhalten will.«

Vor diesem Hintergrund forderte die sportpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag, Kathrin Dannenberg, mehr Prävention und kontinuierliche Fanbetreuung. »Randale, rechtsextreme und antisemitische Ausfälle, Gewalt und Kriminalität machen den Sport kaputt. Diese Erscheinungen haben auch im Stadion nichts zu suchen«, erklärte sie. Gegen derartige Netzwerke müsse hart und zügig vorgegangen werden. Es könne nicht sein, dass solche Gruppierungen für eine »spürbare Bedrohungslage« in der Stadt sorgen, wie es die Recherchen beschreiben. Die Abgeordnete begrüßte, dass diese Situation in dieser Woche im Innenausschuss des Landtages thematisiert werde.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.