UN verlangen zügig Schutzzonen für Syrien
Genf. Der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura hat von Russland, Iran und der Türkei die zügige Einrichtung der versprochenen Schutzzonen in Syrien gefordert. Die Länder müssten ihr Abkommen über die gewaltfreien Zonen umsetzen, verlangte de Mistura am Donnerstag in Genf. Rund 2,6 Millionen Menschen in diesen Gebieten könnten dann ohne Angst vor Angriffen leben und besser versorgt werden. Die Vereinten Nationen führten mit den drei Garantiestaaten Gespräche. Falls die Schutzzonen nicht verwirklicht würden, drohten »zehn weitere Aleppos«, warnte de Mistura. Russland, Iran und Türkei hatten sich vor einer Woche in Astana (Kasachstan) darauf geeinigt, dass in bestimmten Gebieten Syriens keine Waffen und insbesondere Kampfflugzeuge mehr eingesetzt werden sollten. Humanitäre Helfer müssten einen schnellen, sicheren und ungehinderten Zugang zu den Bedürftigen erhalten. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.