Wagenknecht: Merkel gibt Startschuss für Wettrüsten

Bundeskanzlerin will Rüstungsausgaben fast verdoppeln / LINKE-Spitzenkandidatin: »Axt an die Fundamente des Sozialstaats«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die LINKEN-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorgeworfen, den Startschuss für ein neues Wettrüsten in Europa zu geben. Merkel hatte zuvor bei einem Treffen mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärt, dass sich Deutschland an die im Jahr 2014 von den NATO-Staaten getroffenen Vereinbarung, ihre Rüstungsausgaben binnen eines Jahrzehnts auf zwei Prozent der jeweiligen Wirtschaftsleistung zu erhöhen, halten werde. Deutschland steht seit Jahren bei rund 1,2 Prozent.

Wagenknecht kritisierte Merkels Zusage scharf: »Zugleich wird deutlich, dass die große Koalition, die (...) seit Jahren akuten Personalnotstand in Pflegeheimen und Krankenhäusern duldet sowie Straßen und Brücken verrotten lässt, in den nächsten Jahren eine Verdoppelung der Rüstungsausgaben von jetzt 37 Milliarden Euro auf über 63 Milliarden Euro anstrebt«, sagte Wagenknecht am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Merkel lege »durch die deutliche Steigerung der Rüstungsausgaben die Axt an die Fundamente des Sozialstaats in Deutschland.«

Zurzeit unterschreiten alle europäischen NATO-Länder außer Frankreich, Estland und Griechenland die Zweiprozentmarke. Insbesondere die US-Regierung übt Druck auf die Nato-Bündnispartner aus, ihre Rüstungsausgaben zu erhöhen. Sollte Deutschland der US-Forderung nachkommen, würde es auf den vierten Platz der Militärmächte rücken. »Möglich wäre das nur mit einer Erhöhung der gesamten Staatsausgaben oder einer Umverteilung aus anderen Bereichen«, beispielsweise dem Sozialbudget, warnte das Friedensforschungsinstitut »Stockholm International Peace Research Institute« (SIPRI) Ende April in seinem jährlich erscheinenden »World Military Expenditure«-Bericht.

Demnach lagen die Militärausgaben im vergangenen Jahr weltweit bei 1.686.000.000.000 Dollar. Das entspricht dem Zwölffachen der staatlichen Entwicklungshilfe. Zum Vergleich: Die Industrieländer erfüllen die vor beinahe 50 Jahren beschlossene Marke von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Entwicklungshilfe zwischenzeitlich nicht einmal zur Hälfte. nd/dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.