Schüler dürfen Prüfung in Mathe nachschreiben
Potsdam. Rund 6000 Brandenburger Schüler können ihre Abiturprüfungen im Fach Mathematik nach Pannen mit den Prüfungsfragen neu schreiben. Das sei ein Angebot an die Schüler, betonte der Bildungsministeriumssprecher Ralph Kotsch am Freitag. Als Termin wurde der 12. Juni festgelegt. Schüler hatten kritisiert, dass sie in den schriftlichen Prüfungen Aufgaben zu Themen lösen mussten, die nicht im Unterricht behandelt wurden. Bildungsminister Günter Baaske (SPD) betonte, den Schülern dürfe »kein Nachteil« entstehen. »Deshalb geben wir ihnen eine faire Chance, ihr Wissen noch einmal unter Beweis zu stellen.« In einer Umfrage des Ministeriums hatten 23 von 137 Schulen angegeben, den Stoff nicht behandelt zu haben, obwohl dieser seit 2014 im Rahmenlehrplan enthalten ist. Konkret handelte es sich um eine Aufgabe zur natürlichen Logarithmusfunktion. AFP
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.