Neue Ermittlungen zu Wahlbetrug in Stendal
Stendal. Der Wahlbetrug in Stendal (Sachsen-Anhalt) zieht weitere Kreise: Im Fokus der Ermittler steht nun auch die Landratswahl 2012. Die Staatsanwaltschaft leitete ein förmliches Ermittlungsverfahren ein, wie ein Sprecher am Freitag sagte. Ermittelt wird gegen den früheren Stendaler CDU-Stadtrat Holger Gebhardt, der bereits wegen Fälschung der Kommunalwahl 2014 verurteilt worden war. Über das neue Ermittlungsverfahren hatte zuvor die »Magdeburger Volksstimme« berichtet. Es gebe für die Landratswahl konkrete Anhaltspunkte, dass es zu Straftaten gekommen sei, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Deshalb seien die Vorermittlungen in ein förmliches Verfahren überführt worden. Details wollte der Sprecher mit Blick auf die laufenden Ermittlungen nicht nennen. Ermittelt wird wegen Verdachts der Wahl- und Urkundenfälschung. Bei den Briefwahlunterlagen soll es nach dem Bericht der »Magdeburger Volksstimme« Auffälligkeiten geben, die auf fragwürdige Unterschriften im größeren zweistelligen Bereich hindeuteten. Vorwürfe wie Wahl- und Urkundenfälschung verjähren nach fünf Jahren. Die Wahl erfolgte im November 2012. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.