Werbung

Fankurve in Nazihand

Wie die rechtsextreme Gruppe »Inferno Cottbus« die Macht im Fanblock beim FC Energie übernehmen konnte

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. In dieser Woche ist die Situation beim Fußball-Regionalligisten Energie Cottbus und seiner Fanszene nochmals dramatischer geworden. Nach den Ausschreitungen in den vergangenen Wochen bei den Spielen in Bautzen und Babelsberg wurde bekannt, dass die rechtsextreme Fangruppe »Inferno Cottbus« die Macht in der Energie-Kurve übernommen und andere Anhänger mit Gewalt mundtot gemacht hat. Schon beim Spiel in Babelsberg wurde dann offen der Hitler-Gruß im Cottbuser Block gezeigt.

Am Mittwoch löste sich »Inferno Cottbus« auf - weil erstmals in der 18-jährigen Geschichte dieser Gruppe ernsthaft gegen sie ermittelt wird. Es sei gut, »dass jetzt endlich darüber gesprochen wird«, sagte Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Donnerstag, als das Thema im Potsdamer Landtag besprochen wurde. Doch sowohl die Politik als auch der Verein tragen eine Mitschuld, dass die Situation derart eskalieren konnte. Trotz zahlreicher Hinweise, dass Neonazis die Gruppe führen, wurde jahrelang nicht gehandelt.

Mit ihrer Auflösung beugt die Gruppe »Inferno Cottbus« nun ihrem möglichen Verbot vor. Gefährlich ist die Situation beim FC Energie und auch in der Stadt Cottbus aber weiterhin. Aus Angst berichten wenige nur anonym über die Zustände, die meisten schweigen lieber. alu Seite 11

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -