Die LINKE will mehr Geld für alle Lehrer
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) reagierte verärgert auf eine Ankündigung von SPD-Landtagsfraktionschef Mike Bischoff, dass in Brandenburg die Einstiegsgehälter der Lehrer erhöht werden sollen. Dies sei »ein Schlag ins Gesicht aller Lehrkräfte, die bereits in den Schulen arbeiten«, beschwerte sich GEW-Landeschef Günther Fuchs am Donnerstag. Es komme nicht darauf an, die Besoldung für wenige Lehrkräfte zu erhöhen. »Dieser Ansatz zerstört den Schulfrieden.« Es komme darauf an, die Besoldung für alle Lehrer anzuheben. Um im bundesweiten Wettstreit um Absolventen konkurrenzfähig zu werden, müsste die Laufbahn in allen Schulformen attraktiver werden, argumentierte Fuchs. Gleichzeitig müssten ältere Lehrer entlastet werden. Die Lösung des Personalproblems erfordere einen Kraftakt, ein Paket. »Isolierte Einzelmaßnahmen werden nicht zum Erfolg führen und in ihrer Wirkung verpuffen.«
Sollte die rot-rote Regierung Verhandlungen zu diesen Fragen weiter verzögern oder verweigern, »werden wir neue Protestaktionen vorbereiten und den Druck noch vor der Sommerpause und unmittelbar zu Beginn des nächsten Schuljahres spürbar erhöhen«, drohte der GEW-Chef.
Die Landtagsabgeordnete Kathrin Dannenberg (LINKE) betonte am Donnerstag noch einmal, ihre Partei wolle die Besoldung nicht nur beim Einstiegsgehalt anheben, sondern für alle Lehrer. Bereits am Mittwoch hatte Dannenberg erklärt: »Damit Brandenburg für Lehrkräfte noch attraktiver wird, müssen wir bei ihrer Bezahlung nachlegen«. Sie hatte hinzugefügt: »Dazu gehört für uns auch eine Entlastung der dienstältesten Kollegen.« Gegenwärtig laufen aber noch Gespräche mit Bildungsminister Günter Baaske (SPD) und mit Finanzminister Christian Görke (LINKE). »Wir wollen«, so sagte Dannenberg, »möglichst zügig zu einem gerechten Vorschlag kommen und ihn dann schrittweise umsetzen.«
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.