Anis Amri: Staatsschutz erneut in der Kritik

Nach Vorwürfen im NSU-Komplex wurde die Behörde bei der Führung von V-Personen bereits umgekrempelt

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Vorwürfe gegen die Abteilung 5 (LKA 5) der Berliner Kripo wiegen schwer. Nach derzeitigem Erkenntnisstand sollen von Mitarbeitern dieser Abteilung Vermerke manipuliert worden sein, und mögliche Hinweise auf den späteren Attentäter Anis Amri im November 2016 nicht verfolgt worden sein, obwohl eine Verhaftung wegen gewerbsmäßigen und bandenmäßigen Drogenhandels wohl erfolgen hätte müssen.


Dass bei einer großen Behörde wie dem Berliner Landeskriminalamt das für so viele Deliktsfelder zuständig ist, Fehler gemacht werden, versteht sich von selbst. Doch das jetzt erneut scheibchenweise Erkenntnisse bekannt werden und möglicherweise wichtigen Hinweisen nicht nachgegangen wird, erinnert fatal an den Skandal um die Verwicklung von V-Personen (VP), die das Landeskriminalamt Berlin im Zusammenhang mit dem Umfeld des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) führte. Auch damals stand die Frage im Mittelpunkt, ob die Kripo wichtige Erkenntnisse nicht an zuständige Stellen weitergeleitet hatte, wodurch möglicherweise die Morde der rechtsextremen Terroristen des NSU an zehn Menschen hätten verhindert werden können.


Im Zentrum der Vorwürfe gegen den Staatsschutz stand ab September 2012 die »VP 562«, Thomas Starke, der über die rechtsextreme Musikszene berichtete und zwischen Ende 2000 bis 2011 als Spitzel geführt worden war. Im Nachhinein wurde bekannt, dass Starke seinem VP-Führer mehrfach Hinweise gegeben hatte, die sehr wahrscheinlich direkt zu den NSU-Mördern geführt hätten, wären sie weitergeleitet worden. Der Abgeordnete Hans-Christian Ströbele, der für die Grünen im NSU-Bundestagsuntersuchungsausschuss saß, bemerkte dazu einmal: »Inzwischen bin ich der Auffassung, dass Berlin und Brandenburg die Schlüsselländer sind, warum dieses Nazitrio nicht frühzeitig aufgeflogen ist.« Bis heute weiß man von mindestens vier Spitzeln des Berliner Landeskriminalamtes, die im Umfeld des NSU geführt wurden.


Der jüngste Verdacht bezieht sich auf den ehemaligen Deutschlandchef der im Jahr 2000 verbotenen Neonaziorganisation »Blood and Honour«, der nach Medienberichten vom Berliner Staatsschutz an das Bundesamt für Verfassungsschutz als V-Mann empfohlen worden sein soll. Innensenator Andreas Geisel (SPD) erklärte am Donnerstag im Parlament, dass er diesen Vorwürfen nachgeht und eine Prüfung angeordnet habe.


Die zahlreichen Spitzenskandale hatten für die Staatsschutzabteilung seinerzeit Folgen. Der ehemalige Innensenator Frank Henkel (CDU) ließ als Konsequenz die Aktenführung und die Führung der V-Leute umstrukturieren. Außerdem wurde, wie Ende 2014 mitgeteilt wurde, über die Hälfte des Stammpersonals ausgetauscht. Auf Initiative von Rot-Rot-Grün ist es inzwischen sogar so, dass jeder V-Mann-Einsatz beim Landeskriminalamt durch Polizeipräsident Klaus Kandt persönlich genehmigt werden muss. Im Falle der umstrittenen Spitzel wurde also reagiert. Das Landeskriminalamt hatte seine Fehler analysiert und daraus Konsequenzen für die Zukunft gezogen. Die Fehleraufarbeitung im Fall Amri steht noch aus, sie könnte ähnlich schmerzhaft werden wie im Fall des NSU-Komplexes.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.