Leseprobe

  • Lesedauer: 2 Min.

Paul Masons schöne Utopie

Den Tod des Kapitalismus anzusagen, ist wieder angesagt. Dabei fallen zwei Varianten der Anzeige auf: Die eine, die von Wolfgang Streeck kommt und, mit einem dicken Trauerrand versehen, nur noch Degeneration ohne Ende sieht, und eine optimistische, beispielhaft von Paul Mason verfasst, die ein Ende des Endes und ein Post prophezeit, ein besseres Leben nach dem Kapitalismus. Beide Varianten überschneiden sich in vielen Zügen der Analyse, insbesondere in dem, was sie zur Krise von Ökonomie und Finanzen zu sagen haben. Die optimistische Variante stützt sich, am ausgeprägtesten bei Paul Mason, auf eine Dynamik der Produktivkraftentwicklung, die sie insbesondere in der digitalen, elektronischen Technik bzw. in deren Eindringen in alle Felder nicht nur der Produktion, sondern auch der Reproduktion wahrnimmt. Davon verspricht sie sich nicht nur eine Lösung aller Knappheitsprobleme, sondern auch die Konstitution eines neuen Subjekts der Geschichte: der »networked humanity«, die das Erbe des Proletariats antrete.

Doch selbst wenn man das Leben nach dem Kapitalismus für möglich und erstrebenswert hält, muss man nicht jedes Bild davon bzw. vom Weg dorthin für valide halten: Paul Mason, dessen Gemälde der in die postkapitalistischen Zukunft drängenden Kräfte hier im Mittelpunkt stehen soll, spannt dieses auf einen großen Rahmen auf, der, wenigstens in groben Zügen, nicht nur die Geschichte der letzten 250 Jahre des Kapitalismus mit all seinen Krisen und Erneuerungen, sondern auch die der gegen ihn gerichteten Bewegungen zu umfassen versucht. Der damit verbundene Anspruch ist kein geringerer als der, die historischen Fehler der letzteren vermeidend, auf der Grundlage eines profunden Verständnisses der technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Dynamik des Kapitalismus den Weg zu seiner Überwindung zu weisen. Doch das Gemälde weist nicht nur zu viele, im Einzelfall vielleicht tolerierbare, doch in ihrer Massierung nicht mehr hinnehmbare Nachlässigkeiten im Detail, sondern auch grobe Unstimmigkeiten in der Gesamtkonzeption auf, um diesen Anspruch zu erfüllen.

Aus der Einleitung von Rainer Fischbach zu seinem Buch »Die schöne Utopie. Paul Mason, der Postkapitalismus und der Traum vom grenzenlosen Überfluss« (PapyRossa, 140 S., br., 12,90 €).

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.