Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Jugendliche trinken weniger Alkohol. Nicht mehr jeder fünfte, sondern nur noch jeder zehnte Teenager gab an, ein- oder mehrmals pro Woche zu trinken. Diese besorgniserregende Meldung müssen Eltern erst einmal verkraften. Denn die Frage ist: Was machen ihre Kinder in der Zeit, die nun zusätzlich zur Verfügung steht? Wie soll das bereits erreichte Maß an Regelmäßigkeit in der Freizeitgestaltung auf andere Weise erzielt werden? Kinder, die plötzlich sich selbst überlassen sind, kommen allzu leicht auf dumme Gedanken. Das Schlimmste sind Jugendliche, von denen man nicht weiß, was sie treiben. Schreckliche Bilder drängen sich auf: Krakeelen ohne jeden vernünftigen Grund, Schnapsleichenblässe, die nicht vom Trinken kommt. Natürlich gibt es auch Stimmen, die vor überstürzten Reaktionen warnen. Niemand sollte voreilig das Vertrauen in Kinder und Jugendliche verlieren. Wer sagt denn, dass die bei der Umfrage die Wahrheit gesagt haben? uka

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.