Grundstein für bessere Kitas

Familienminister beschließen Eckpunkte für Qualitätsgesetz

  • Lesedauer: 1 Min.

Quedlinburg. Bund und Länder wollen gemeinsam die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern. Entsprechende Eckpunkte für ein Qualitätsgesetz beschloss die Jugend- und Familienministerkonferenz am Freitag. Mehr Fachkräfte, Gebührenfreiheit und eine weiter entwickelte Kindertagespflege gehören laut Bundesfamilienministerium zu den Zielen des Gesetzes.

Das Gesetz soll die unterschiedlichen Entwicklungsbedarfe der Länder berücksichtigen. Jedes Land soll die für sich geeigneten Maßnahmen auswählen, die mit Bundesmitteln finanziert werden sollen. Die Minister halten außerdem eine Ausweitung des Bundesanteils für notwendig. Durch Berichtspflichten der Länder und ein qualifiziertes Monitoring soll die Wirksamkeit des Gesetzes überprüft werden.

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sagte, der Bund habe das finanzielle Engagement für den Ausbau der Kindertagesbetreuung bereits gesteigert. Die Zahlen zu fehlenden Kita-Plätzen zeigten aber, dass noch mehr investiert werden müsse: »Das gilt auch für die Qualität«, betonte sie. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.