Iran entscheidet

  • Lesedauer: 1 Min.

Für die Iranerinnen und Iraner stand am Freitag einiges auf dem Spiel: Sie hatten bis zum späten Abend im ersten Wahlgang zu entscheiden, ob ihr Land in den nächsten vier Jahren von einem eher weltoffenen oder von einem streng konservativen Präsidenten regiert wird. Der reformorientierte Amtsinhaber Hassan Ruhani bekam ernsthafte Konkurrenz durch den islamischen Hardliner Ebrahim Rais. Medien berichteten aus der Hauptstadt Teheran und anderen großen Städten von Schlangen vor den Wahllokalen schon am Morgen. Wahlberechtigt waren rund 56 Millionen Iraner ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Frauen dürfen in Iran seit 1963 wählen. In Deutschland leben übrigens rund 70 000 iranische Staatsangehörige. Von Wahlkampfauftritten iranischer Politiker in Deutschland wurde nichts bekannt. nd

Foto: dpa/Ebrahim Noroozi

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.