Grüne für die Ehe, aber anders

Franziska Brantner stellt Pakt für das Zusammenleben als Alternative vor

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Grünen schlagen eine Alternative zur Ehe vor. Der sogenannte Pakt für das Zusammenleben (PaZ) soll nicht nur Liebespaaren offenstehen, sondern allen Formen von Zweierbeziehungen, »die gegenseitig Verantwortung füreinander übernehmen«, heißt es in einem Antrag der familienpolitischen Sprecherin der Bundestagsfraktion, Franziska Brantner, für das Wahlprogramm. Der Pakt soll diese Beziehungen rechtlich absichern. »Wer Ja sagt zur Verantwortung, kann sich formlos registrieren und erhält Rechtssicherheit«, sagte Brantner der Deutschen Presse-Agentur. Der Pakt soll die Ehe nicht ersetzen, sondern als weitere Möglichkeit daneben bestehen.

»Verantwortung füreinander wird heute vielfältig gelebt - in der Ehe, in einer Lebensgemeinschaft, mit und ohne Kinder, in Patchworkfamilien, in Mehr-Generationen-Projekten oder in Alten-WGs«, erklärte Brantner den Vorschlag. Solche Gemeinschaften beruhten nicht unbedingt auf Liebesbeziehungen, »aber auf nachhaltiger Verantwortung für- und miteinander«. Die neue Rechtsform könne rechtliche Verbindlichkeit und Vereinfachung bei Informations-, Auskunfts- und Vertretungsrechten schaffen, etwa wenn jemand krank werde, im Urlaub etwas passiere oder in der Schule.

Das sei ein »längst überfälliger Schritt, um den vielfältigen Formen des Miteinanders gerecht zu werden«, sagte Brantner. Sie geht damit über die Forderung ihrer Partei hinaus, die Ehe vollständig für schwule und lesbische Paare zu öffnen. Die Grünen entscheiden auf einem Bundesparteitag vom 16. bis 18. Juni in Berlin über ihr Wahlprogramm. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -