Wozu die Menschen fähig sind

Waldtraut Lewin ist tot

  • Christel Berger
  • Lesedauer: 2 Min.

Zu ihrem 80. Geburtstag im Januar war sie unterwegs - in Israel, und sie versprach ihren Freunden ein herrliches Fest im Sommer. Aber kurz nach ihrer Reise machte sich die Krankheit bemerkbar. Am vergangenen Sonnabend ist Waldtraut Lewin gestorben.

Sie war eine wundervolle Frau und Schriftstellerin: ein bisschen verrückt und dennoch höchst diszipliniert, klug und gebildet, schreibversessen und phantasievoll. Eigentlich dem Theater und speziell der Oper verpflichtet, wandte sie sich mehr und mehr der Literatur zu. Sie hinterlässt über 70 Bücher: dicke Romane und phantastische Erzählungen, Biografien, Krimis, Hörspiele, Standardwerke wie »Der Wind trägt die Worte. Geschichte und Geschichten der Juden«, Trilogien (mit manchmal einem vierten Teil). Alle spannend, prickelnd, sinnlich.

Sie schrieb über Könige (»Federico«), starke Frauen und schöne Männer, über Gelehrte, Musiker, über Goethe, Händel, Luther, Anne Frank und andere, über Gegenwärtiges, aber meist Historisches. Schicksale von Juden und von Kindern und Jugendlichen lagen ihr besonders am Herzen. Letztere waren meist die Adressaten ihrer Bücher.

Sie hat sich nicht unterkriegen lassen, als ihre DDR-Verlage wegfielen, und sie hat es sich und den Lesern nicht einfach gemacht und sie in nur phantastische Welten entlassen. Da war sie bodenständig und Pädagogin. Sie bestand auf genauer Historie, stimmenden Details und dem Nachdenken darüber, was Menschen können und sich angetan haben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.