Gemeinsamer Unterricht im Fach Religion
Evangelische und katholische Kirche planen konkrete Schritte zur Einführung eines gemeinsamen Religionsunterrichtes in strukturschwachen Regionen Brandenburgs. »Wir haben Konzepte entwickelt, wie wir uns diesen Unterricht vorstellen können«, sagte der evangelische Bischof Markus Dröge. Erzbischof Heiner Koch nannte den Entwurf ermutigend. Beide warnten aber vor überstürzten Schritten.
Koch sagte, es sei illusorisch, bereits im kommenden Schuljahr konfessionsübergreifenden Religionsunterricht anbieten zu wollen. »Wir müssen die Lehrer und die Pfarrer vorbereiten, das verlangt Überzeugungsarbeit, auch Mentalitätsarbeit«, sagte Koch. Dabei gehe es nicht »um einen ökumenischen Unterricht, der alles in einen Topf wirft«.
Dröge betonte, Fortbildungskonzepte und Lehrpläne müssten noch entwickelt werden. In Niedersachsen gebe es bereits Vergleichbares. Zudem würden die Grundsatzpapiere von Bischofskonferenz und EKD den Rahmen abstecken. »Innerhalb dessen werden unsere Konzepte entwickelt«, unterstrich Dröge.
Koch verwies auf die unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen für den Religionsunterricht in Berlin, Brandenburg und auch in Vorpommern, für das das Erzbistum mitverantwortlich ist. »Da müssen wir genau darauf achten, was das jeweils bedeutet.« Deshalb warne er vor Schnellschüssen: »Wir müssen das auch rechtlich so absichern, dass wir nicht hinterher der Verlierer sind.«
Als weitere Besonderheit der Region nannte Koch den hohen Anteil von Schülern, »die gar keine Berührung mit dem christlichen Glauben haben«. Hier heiße die Alternative nicht »katholisch oder evangelisch, sondern lebenskundlicher Unterricht, Ethikunterricht oder gar nichts«. Zugleich gebe es nicht wenige Schüler, die nicht getauft sind und trotzdem in den Religionsunterricht gehen. »Das ist ein Spezifikum, das wir bedenken müssen.«
Dröge verwies darauf, dass etwa ein Viertel der Schüler den evangelischen Religionsunterricht besuchen, obwohl nur 20 Prozent der Jugendlichen Mitglied der evangelischen Kirche sind. epd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.