Ständige US-Truppen im Osten?

Aufmarsch an Russlands Grenze - Kostenargument könnte gegen Rotation sprechen

  • Lesedauer: 1 Min.

Seit Monaten verstärken die US-Truppen ihre Präsenz in Europa. Noch hält man sich an das mit Russland vereinbarte Verbot der ständigen Stationierung von Kampftruppen in den östlichen NATO-Staaten. Deshalb setzt man wie die europäischen NATO-Verbündeten auf das Rotationsprinzip, also den permanenten Austausch der Verbände in Polen und den baltischen Staaten. Auch wenn das nur ein Feigenblatt der Aufrüstung ist, so gibt es doch - wie erwartet - Aufweichungsversuche. So lässt Mac Thornberry, Mitglied im House Armed Services Committee, feststellen, was es kosten würde, wenn man US-Truppen in Osteuropa dauerhaft stationiert.

Das Gremium ist das Geldverteilerorgan des Repräsentantenhauses und Thornberry ein republikanischer Parteigänger von US-Präsident Donald Trump. Gegner des Rotationssystems, das noch unter Trumps Vorgänger Barack Obama beschlossen wurde, behaupten, dass die Rotation nicht ausreiche, um Russland mit Stärke zu begegnen. Thornberry weiß, es gibt »eine Vielzahl von Interessen und verschiedene Optionen für eine dauerhaftere Präsenz«. hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.