Die Spur der Kruzifixe
Der Spur religiöser Motive, die im Kino der Adenauer-Ära eine überraschend große Rolle spielen, folgt die Retrospektive »Seelennot«, die von 26. Mai bis 30. Juni im Zeughauskino zu sehen ist. Die Reihe ist eine Passage durch den westdeutschen Film der Jahre 1949 bis 1963 und bringt die Geschichten von Pastoren und Nonnen, Wahrsagern und Wunderheilern, Gläubigen und Zweifelnden zusammen. Die Verarbeitung eines breiten Spektrums spiritueller Erfahrungen und christlicher Lebensformen, aber auch ihrer Perversionen durch Scharlatane in Talaren, Fracks oder Kitteln war für das Kino der jungen Bundesrepublik offensichtlich konstitutiv. Das Foto zeigt eine Szene aus Harald Reinls »Hinter Klostermauern« (1952). Die Filmreihe startet am 26. Mai (18.30 Uhr) mit Harald Brauns »Nachtwache«, der vom verwitweten Pastor Heger erzählt, der mit seiner kleinen Tochter in ein vom Krieg gezeichnetes Dorf übersiedelt. nd
Foto: DHM/Standbild
26. Mai bis 30. Juni, Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.