Rund 2700 Wallfahrer beim »Blutritt«

  • Lesedauer: 1 Min.

Weingarten. Rund 2700 Reiter mit Frack und Zylinder sind am Freitagmorgen beim traditionellen »Blutritt« durch Weingarten bei Ravensburg gezogen. Das religiöse Schauspiel lockt neben den Wallfahrern und zahlreichen Musikkapellen jedes Jahr auch rund 30 000 Zuschauer in die oberschwäbische Stadt. Es gilt als die größte Reiterprozession Europas. In diesem Jahr wurde auch die Polizeipräsenz verstärkt. Nach Angaben der zuständigen Behörde sollten während der Veranstaltung mehr als hundert Beamte im Einsatz sein, darunter auch Polizeireiter. Zudem hatte der Veranstalter, die Kirchengemeinde St. Martin, zusätzlich rund 15 private Sicherheitsbeamte engagiert, wie es im Vorfeld bei der Stadt Weingarten hieß. Die Teilnehmer - Männer, Frauen und zum Teil auch Kinder - versammeln sich jedes Jahr am Freitag nach Christi Himmelfahrt zu Ehren der Heilig-Blut-Reliquie. Diese enthält der Legende nach mit Erde vermischtes Blut von der Kreuzigung Christi. Die Wurzeln der Heilig-Blut-Verehrung reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.