Kommunen gegen kostenfreie Kitas

Städte- und Gemeindebund lehnt SPD-Wahlkampfvorschlag ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Essen. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund lehnt die von der SPD geforderte Abschaffung der Kitagebühren ab. »Da Eltern mit geringem Einkommen ohnehin keine Beiträge entrichten, darf die Beitragsfreiheit nicht das primäre politische Ziel sein«, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Funke Mediengruppe. Vorrang müssten vielmehr der Ausbau, eine Verbesserung der Qualität und zusätzliche flexible Betreuungszeiten haben.

Der Betreuungsausbau sei »die zentrale Herausforderung der Städte und Gemeinden«, so Landsberg. Bedarf und Anforderungen wüchsen schneller, als alle erwartet hätten. »Die Geburtenrate steigt. 130 000 Flüchtlingskinder sind im kindergartenfähigen Alter«, sagte er. Hinzu kämen flexibilisierte Arbeitszeiten, die andere Anforderungen an Betreuungszeiten stellten. Für die Aufgabe bräuchten die Kommunen Unterstützung des Bundes, so Landsberg. Jährlich zahlten die Kommunen für Kinderbetreuung 26,8 Milliarden Euro. »Die Kitabeiträge machen dabei nur 3,8 Milliarden Euro aus.« dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.