Ist Kunst, kann weg

  • Lesedauer: 1 Min.

Bis zu sechs Stunden Wartezeit nehmen die Gäste inzwischen in Kauf, um das vom Künstlerkollektiv Die Dixons initiierte Kunstprojekt »The Haus« in der Nürnberger Straße nahe dem Kurfürstendamm besuchen zu können. Dessen Ende steht bevor: Nur noch bis zum 31. Mai ist die Ausstellung in einem zum Abriss freigegebenen Bankgebäude geöffnet.

Am letzten Tag öffnet »The Haus« bereits um 8 Uhr. Eine Minute vor Mitternacht ist dann Schluss - und das Urban-Art-Projekt auf fünf Etagen und einer Fläche von 12 000 Quadratmetern ist Geschichte. Denn in Kürze soll das Gebäude abgerissen werden und Platz für einen Neubau mit Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen schaffen. Innerhalb knapp einer Woche müssen alle Kunstwerke weggeschafft werden.

Rund 78 000 Menschen werden laut Veranstalter dann das Projekt besucht haben, bis zum 25. Mai waren es etwa 70 500. Zu den Gästen zählten auch SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz und Berlins Kultursenator Klaus Lederer (LINKE). 165 Künstler waren an dem Projekt beteiligt und haben jeweils einen Raum mit den unterschiedlichsten Konzepten gestaltet - insgesamt 108 Räume und Flächen. Für das Projekt konnten Die Dixons das alte Bankgebäude vorübergehend mietfrei nutzen - gegen Zahlung der Nebenkosten. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.