Werbung

Terrorverdächtiger in der Uckermark verhaftet

17-jähriger Syrer soll Selbstmordanschlag in Berlin geplant und sich schon von seiner Mutter verabschiedet haben

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 2 Min.

Am Dienstagmorgen nahmen Spezialeinsatzkräfte der Polizei in der Uckermark einen 17-jährigen Terrorverdächtigen fest. Nähere Angaben zum Ort sind zunächst nicht gemacht worden. Die Nachrichtenagentur dpa will jedoch aus Sicherheitskreisen erfahren haben, dass es sich um die Gemeinde Gerswalde handelt. Der Sender rbb zitierte Polizeisprecher Torsten Herbst, die Polizei sei in der Nacht zu Dienstag informiert worden und habe daraufhin den Zugriff durch das Spezialeinsatzkommando am Dienstagmorgen vorbereitet. Der Verhaftung vorausgegangen waren Hinweise aus anderen Bundesländern, der Jugendliche habe sich in einer Nachricht via WhatsApp von seiner Mutter verabschiedet und sei in den »Dschihad eingetreten«.

»Die Herkunft des 17-Jährigen konnte bis dato noch nicht endgültig geklärt werden«, hieß es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums. »Er ist nach bisherigen Erkenntnissen im Jahr 2015 unerlaubt nach Deutschland eingereist und hier zwischenzeitlich als Asylbewerber registriert.« Seit 2016 sei er in einem Heim für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Uckermark untergebracht. »Polizeilich ist er seitdem nicht in Erscheinung getreten.«

Beamte des Landeskriminalamts durchsuchten das Heim und vernahmen den 17-jährigen. Anhaltspunkte für die Planung konkreter Taten konnten erst einmal nicht erlangt werden, erklärte das Polizeipräsidium. Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) sprach dann von einem Syrer, der einen Selbstmordanschlag in Berlin geplant habe. Wie weit seine Absichten schon gediehen waren, blieb aber offen. Dem Minister zufolge soll sich der 17-Jährige nicht nur zu seiner Mutter unzweifelhaft geäußert haben, sondern auch anderen Personen gegenüber.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.