Italien: Neuwahlen ante portas
Vorschlag für Abstimmungsänderung könnte Konsens finden / Börsen beunruhigt
Italicum heißt ein neues Wahlgesetz. Es sollte die größte Reform sein, die Matteo Renzi in seiner Amtszeit anschieben wollte. Dies ist jedoch weder dem Chef der Demokratischen Partei (PD) noch seinem Nachfolger als Ministerpräsident, Paolo Gentiloni, gelungen.
Die Bewegung 5 Sterne (M5S) kommt nun mit einem Vorschlag, dem auch die Demokraten zustimmen könnten: Wahlen sollten nach deutschem Vorbild mit einem doppelten Listensystem abgehalten werden, die Hälfte der Abgeordneten würde per Direktmandat, die zweite Hälfte über einen Listenproporz in das Parlament einziehen. Die Spitzen von PD und M5S trafen sich zu Wochenbeginn, um mit diesem Kompromiss der Endlossuche nach einem verfassungskonformen Wahlrecht ein Ende zu bereiten.
Renzi erklärte am späten Montagabend, die Lösung sei zwar nicht seine Lieblingsvariante, er wolle sich jedoch nicht in den Weg stellen. Renzi forderte eine Fünf-Prozent-Hürde sowie eine deutliche Namensnennung auf den Wahllisten.
Ein deutliches Nein zu dem in Aussicht stehenden Wahlrecht kam vom Juniorpartner der aktuellen Koalition. Der Außenminister und Vorsitzende der Neuen Rechten Mitte (NCD), Angelino Alfano, sieht die Chancen seiner Partei, in ein neues Parlament einzuziehen, deutlich schwinden. Zwar könnte sich der einst von Silvio Berlusconis Popolo della Liberta Abtrünnige ein persönliches Mandat ausrechnen, doch politische Wirkung dürfte von einer geschwächten NCD nach den Wahlen nicht mehr ausgehen.
Berlusconi selbst hingegen signalisierte eine mögliche Zustimmung. Sollte die erforderliche Quote am kommenden Montag erreicht werden, könnte bereits im Herbst gewählt werden. Dann käme nach dem Krisentief 2011 erstmals wieder eine vom Volk gewählte Regierung in die Verantwortung.
Von Börse und Wirtschaft wird die Nachricht - die eigentlich die ewige Suche nach einem Wahlgesetz beenden sollte - verstört und beunruhigt aufgenommen.
Beunruhigt zeigten sich auch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble und Bundesbankchef Jens Weidmann. Ein unsicherer Wahlausgang - nach den derzeitigen Konstellationen ist keine regierungsfähige Mehrheit abzusehen - in einer instabilen politischen Lage könnte die Wirtschaftserholung weiter gefährden.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.