Weniger Arbeitslose registriert
Die Arbeitslosigkeit in Berlin hat sich weiter verringert. Die Arbeitslosenquote sank im Mai auf 8,9 Prozent. Das waren 0,8 Punkte weniger als vor einem Jahr, wie die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mitteilte. Im Mai waren in der Hauptstadt 167 960 Arbeitslose gemeldet, 3473 Personen weniger als im April und 13 206 weniger als im Mai 2016.
»Die positive Geschäftslage der Unternehmen und der wirtschaftliche Aufschwung zum Frühjahr haben zu mehr Beschäftigung und einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit geführt«, bilanzierte der Leiter der Regionaldirektion, Bernd Becking.
Erfreut über den aktuellen Rückgang der Arbeitslosigkeit zeigte sich am Mittwoch auch Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (LINKE). »Gleichzeitig wissen wir«, so Breitenbach, »dass viele Berlinerinnen und Berliner atypisch oder prekär beschäftigt sind.« Deshalb bleibe es wichtig, diese Beschäftigungsverhältnisse zurückzudrängen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.