Deutschland, einig Kinderland?
Zwei Millionen Mädchen und Jungen sind in Deutschland von Armut betroffen
Berlin. Der 1. Juni ist der Internationale Kindertag. In Russland nimmt Präsident Wladimir Putin den Tag zum Anlass, um Familien in den Kreml einzuladen. In China ist der »Liuyi« ein offizieller Feiertag, zumindest für alle Kinder unter 14 - sie haben schulfrei. Auch im Osten Deutschlands hält man an dem Datum fest, obwohl der Tag nicht mehr so zelebriert wird wie einst in der DDR. Westlich der Elbe spielt der 1. Juni jedoch keine Rolle. Da der Ostblock den Tag bereits in den 50ern als Feiertag verankert hatte, wich man auf einen anderen Termin aus. Und so wird der Weltkindertag am 20. September begangen, aber irgendwie auch nicht. Denn im Westen wurde der Kindertag nie so populär.
Dabei ist ein Feiertag auch immer ein Anlass zur Selbstreflexion. Bieten wir unseren Kindern wirklich die bestmöglichen Bedingungen? Stellen wir genug Geld bereit für Kitas und Schulen? Schützen wir Kinder vor Krieg, Verfolgung und Umweltverschmutzung? Viele dieser Fragen können bestenfalls mit einem Jein beantwortet werden.
Immer mehr Kinder wachsen in Armut auf. Der Präsident der Volkssolidarität, Wolfram Friedersdorff, erinnerte am Mittwoch daran, dass »selbst in unserem reichen Land etwa zwei Millionen Kinder von Armut betroffen sind«. Zwar muss hierzulande kein Kind hungern, »aber materielle Armut ist für viele Kinder und Jugendliche dennoch Realität. Sie zeigt sich zum Beispiel in fehlendem Geld für kindgerechte Ernährung, Kleidung oder sportliche Aktivitäten«, betonte Friedersdorff.
Ein Zyniker würde konstatieren, dass das Land zumindest hier zusammenwächst. War der Osten in Sachen Kinderarmut lange trauriger Spitzenreiter, holt der Westen mit großen Schritten auf. Frei nach Johannes R. Becher lässt sich resümieren: »Deutschland, einig Kinderarmutsland«. fal Seiten 4 und 16
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.