Ägyptische Stele zurück
Ein im Zweiten Weltkrieg von der Museumsinsel verschwundenes Fragment einer altägyptischen Stele ist bald wieder in Berlin zu sehen. Das Kelsey-Archäologiemuseum der Universität Michigan in Ann Arbor (USA) hat das Objekt jetzt den Staatlichen Museen zurückgegeben, wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Dienstag mitteilte. Die mit einer türkisblauen Glasur überzogene Stele aus der Zeit um 1250 v. Chr. sei in der sogenannten Fayence-Technik hergestellt, die im Alten Ägypten selten für Stelen genutzt worden sei. Die Oberfläche zeigt den Bürgermeister der Stadt Memphis unter Pharao Ramses II.
Die Berliner Museen hatten die Stele im Jahr 1910 von einem Privatsammler erworben. In den Wirren nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte sie der Archäologe Samuel Abraham Goudsmit von einem privaten Sammler und brachte sie in die USA. Später wurde die Stele im Kelsey Museum vom Ägyptologen Nico Staring identifiziert, der darüber beide Museen informierte. Das Objekt wird ab Mitte Juni im Neuen Museum ausgestellt. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.