Schwesig könnte Anfang Juli als Regierungschefin in Schwerin übernehmen

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig als Landeschefin der Partei und Ministerpräsidentin nominiert. Landesvorstand und Landesparteirat stimmten am Mittwochabend in Güstrow einstimmig für die Personalie. Das etwa 50-köpfige Gremium folgte damit der Empfehlung des scheidenden Ministerpräsidenten Erwin Sellering. Dieser hatte am Dienstag wegen einer Krebserkrankung seinen Rückzug aus allen Ämtern bekannt gegeben. Auf einem Parteitag am 2. Juli in Linstow soll Schwesig zur Parteichefin gewählt werden. Es ist geplant, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ihr am Freitag in Berlin die Entlassungsurkunde als Bundesministerin aushändigt. Schwesigs Wahl zur Ministerpräsidentin könnte dann am 4./5. Juli im Landtag in Schwerin erfolgen. Am Mittwoch hatte sich auch der Koalitionspartner CDU hinter Schwesig gestellt. Nach Auffassung der LINKEN muss Schwesig sofort Pflöcke für ihre Politik im Nordosten einschlagen. Angesichts der bereits laufenden Haushaltsverhandlungen für die nächsten zwei Jahre solle sie die Wochen bis zu ihrer Wahl im Parlament intensiv nutzen, forderte die Schweriner Linksfraktionschefin Simone Oldenburg. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -